Kurs Zooplanktonbeprobung

Die Beprobung des Zooplanktons in Binnengewässern ist bis heute Gegenstand von Kontroversen.

Auf der Jahrestagung der DGL im September 2024 habe ich einen Vortrag gehalten und im Anschluss daran ergab sich im Gespräch mit Frau Dr. Schmidt-Halewicz der Vorschlag, einen Kurs zur Praxis der Zooplanktonbeprobung abzuhalten. Dieser Kurs wird am 18. und 19. Juli 2025 in Karlsruhe stattfinden. Der alte Termin zwei Wochen vorher konnte nicht gehalten werden wegen dem Straßenfest in Karlsruhe-Knielingen, wo der Kurs stattfindet. Wir bitten um Verständnis. Gastgeber vor Ort ist der Anglerverein Karlsruhe, welcher den Knielinger See und seinen Tagungsraum in der Geschäftsstelle in der Herweghstraße 3 zur Verfügung stellt. Veranstalter ist der Arbeitskreis Selbständige Limnologen in der DGL.

Programm:

Teilnehmer wählen am esten Tag, also am 18. Juli zur Anfahrt am Besten am Navigerät im PKW die Worte „Bruthaus Anglerverein Karlsruhe Am Knielinger See 1“ ein. Die Begrüßung findet am Bruthaus des AVK statt und dort steigen wir in die Boote, welche der AVK zur Verfügung stellt. Am Tag 2, den 19. Juli versammeln wir uns in der Geschäftstelle des AVK in der Herweghstraße 3 in Karlsruhe-Knielingen. Mitarbeiter des AVK sorgen für unser leibliches Wohl. An beiden Tagungsorten ist je eine Kücheneinrichtung vorhanden einschließlich Elektroherd, Kaffeemaschine und Kühlschrank für Getränke.

Für die Teilnahme am Kurs ist eine Rettungsweste mitzubringen.

Die Rettungsweste ist Pflicht bei der Besteigung der Boote.

Das Arbeiten mit der Pumpe erfordert den Schlauch mit dem ausströmenden Wasser in die Hand zu nehmen. Es ist fast unvermeidlich, dass dabei Spritzer geschehen für alle auf dem Boot. Wir wollen unsere Kleidung und Haut trocken halten. Eine Regenhose und Regenjacke können dafür gute DIenste leisten. Ich selbst ziehe weiße oder schwarze Gummistiefel an bis kurz unter das Knie und darüber eine Gummi-Latzhose, wie sie von Personal in Teichwirtschaften benutzt wird. DIese reicht von der Brust bis zu den Knöcheln ist also unten offen. Watstiefel und Wathosen sind aus Gründen der Arbeitssicherheit auf dem Boot nicht erlaubt. Über Googlen lassen sich leicht erschwingliche Angebote für wasserdiche Gummilatzhosen finden.

Es ist sehr schwierig, ene Unfallversicherung für die Kursteilnehmer abzuschließen. Veranstalter und Gastgeber fürchten mögliche Regressforderungen im Gefolge eines Unfalles.

Als Kursleiter bitten wir deshalb um Ihre Unterschrift, dass Sie auf Ihre eigene Gefahr am Kurs teilnehmen.

Am zweiten Tag arbeiten wir mit den Proben im provisorischen Labor, hier der Seminarraum in der AVK-Geschäftsstelle. Soweit möglich bringen Sie bitte Ihre eigene Optik, hier Binokular und Lichtmikroskop mit.

Kosten: 220,00 € je TN. Zahlbar bis zum 20.06.25 auf das Girokonto von Frau Schmidt-Halewicz bei
der Triodos Bank IBAN DE54500310001027526035, BIC: TRODDEF1; Stichwort Zooplanktonkurs und
Name der/des Teilnehmers.
Kontakt- & Anmeldedaten: Die Anmeldung bis zum 20.06.25 per Email und die Überweisung stellt
letztliche Verbindlichkeit her.

Dr. Albert Keim,
Email: albertkeim6@googlemail.com
76646 Bruchsaal
https://p-fraktionen.de/
Dr. Sabine Schmidt-Halewicz
Email: schmidt-halewicz@limsa.de
LimSa Gewässerbüro
78467 Konstanz
www.limsa.de
Link für die Unterlagen zum download: https://www.limsa.de/wp
content/uploads/2025/03/Planktonkurs-Stand-am26Mrz_2025.pdf

Stillgewässer | LimSa Gewässerbüro | Gewässeruntersuchung | Gewässerökologie